Da ich eine Falschschreibung der 1. und 3. Person Singular von wissen so oft lesen muss, will ich hier einfach mal drauf hinweisen wie es im Präsens richtig geht, wissen zu konjugieren.
Präsens
ich weiß
du weißt
er/sie/es weiß
ihr wisst
sie/Sie wissen
Ich gebe zu, durch das doppelte S im Wort wissen wird die Konjugation etwas erschwert, da man noch die Rechtschreib-Regel 159 (DUDEN) beachten muss, welche lautet:
Regel 159:
1. Für den stimmlosen s-Laut nach langem Vokal oder Doppellaut (Diphthong) schreibt man ß.
- Blöße, Maße, Maß, grüßen, grüßte, Gruß, außer, reißen, es reißt, Fleiß, Preußen
Ausnahmen: aus, heraus usw.
2. Dies gilt jedoch nur, wenn der s-Laut in allen Beugungsformen stimmlos bleibt und wenn im Wortstamm kein weiterer Konsonant folgt. <§ 23 und 25>.
- Haus (stimmhaftes s in Häuser)
- Gras (stimmhaftes s in Gräser)
- sauste (stimmhaftes s in sausen)
- meistens (folgender Konsonant im Wortstamm)
3. Für den stimmlosen s-Laut nach kurzem Vokal schreibt man ss. Das gilt auch im Auslaut der Wortstämme <§ 2>.
- Masse, Kongress, wässrig, Erstklässler, dass (Konjunktion)
- hassen, ihr hasst
- Fluss, Flüsse
- essen, du isst, iss!
- Missetat, missachten
Ausnahmen: das (Pronomen, Artikel), was, des, wes, bis
4. Wörter auf „-nis“ und bestimmte Fremdwörter werden nur mit einem s geschrieben, obwohl ihr Plural mit Doppel-s gebildet wird <§ 4 und 5>.
- Zeugnis (trotz: Zeugnisse)
- Geheimnis (trotz: Geheimnisse)
- Bus (trotz: Busse)
- Atlas (trotz: Atlasse)
📔 In Personennamen oder geografischen Namen kann die Schreibung des stimmlosen s-Lauts von den amtlichen Regeln abweichen.
Theodor Heuss (erster deutscher Bundespräsident)Neuss (Stadt am Niederrhein)
Kurzum, man muss nur beachten, wissen nicht mit weisen zu verwechseln und dass nach langen Vokalen – in diesem Falle das -ei- der Doppellaut ss als ß geschrieben wird – schon stimmt alles.